Der Punsch ist ein, vor allem in Deutschland, Österreich und dem Rest Europas, weit verbreitetes (meist alkoholisches) Heißgetränk. Seine wärmende Wirkung macht ihn speziell während der kalten Jahreszeit zu einem beliebten Getränk. Besonders häufig wird Punsch auf Weihnachtsmärkten ausgeschenkt und ist neben dem klassischen Glühwein ein echter Dauerbrenner. Der traditionelle „Neujahrspunsch“, zum Anstoßen während des Jahreswechsels, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, obwohl diese Tradition mittlerweile oft mit Sekt zelebriert wird. Im Gegensatz zum Glühwein bilden Tee und eine Spirituose (meist Rum) die Basis des Punschs. Dem traditionellen Punsch werden neben den Basiszutaten noch Zitronen/Zitronensaft, Zucker und je nach Geschmack Gewürze beigegeben. Im Handel lässt sich auch fertig gemischter Punsch kaufen. Wer sich entschließt fertig abgefüllten Punsch zu kaufen, wird feststellen, dass das Angebot begrenzt ist und eher Glühweine angeboten werden. Punsch wird nach wie vor hauptsächlich frisch angesetzt und getrunken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Punsch Rezept

Das ursprüngliche Punsch Rezept stammt aus Indien und war dort unter dem Namen (Hindi – phon.) „panc“ oder „pansch“ bekannt. Das Wort bedeutet übersetzt „fünf“. Somit sind die fünf ursprünglichen Zutaten namensgebend für das Getränk. Im 17. Jahrhundert entdeckten englische Seefahrer das Getränk und brachten es nach Europa. Der ursprüngliche Punsch besteht aus den Zutaten Tee oder Wasser, Zitronensaft, Zucker, Gewürzen (häufig Zimt oder Nelken) und „Arrak“. Die alkoholische Komponente im Punsch bildet der hierzulande weitgehend unbekannte „Arrak“. Es handelt sich um eine Spirituose aus Palmsaft oder Zuckerrohr, die je nach Destillationsverfahren einen Alkoholwert von 35 – 70 Vol. erreicht. In Europa wird „Arrak“ hauptsächlich durch Rum, Whiskey oder seltener durch Wein/Weinbrand ersetzt. Heutzutage finden sich viele unterschiedliche Variationen des Getränks, die teilweise Orangensaft, Eier oder Wein enthalten. Ein bekanntes Punsch Rezept ist die „Feuerzangenbowle“. Diese wird auf Rotweinbasis hergestellt und enthält viel Zucker. Der sogenannte „Eierpunsch“ ist ein besonderes Punsch Rezept. Ihm wird ein Gemisch aus Rum und Eigelb sowie steif geschlagenes Eiweiß hinzugegeben.

Punsch Zubereitung

Wie bei Glühwein ist bei der Zubereitung eines Punschs zwingend darauf zu achten, dass das Getränk erhitzt und nicht aufgekocht wird, da sich der Alkohol nicht verflüchtigt und die Aromen erhalten bleiben. Ferner sollten unbehandelte Zitronen verwendet werden, da viele Rezepte aus Aromagründen die Zugabe der Zitronenschalen oder ganzer Zitronenscheiben vorgeben. Die Zutaten werden gemeinsam in einen Topf gegeben und langsam bis zum Siedepunkt erhitzt. Je nach Rezept oder Variation wird der Zitronensaft durch andere Säfte ersetzt. Hierbei werden der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beliebte Säfte sind beispielsweise Orangen-, Holunder- oder Traubensaft. Bezüglich der beigegebenen Spirituose(n) bestehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Je nach gewünschter „Intensität“ können für einen Punsch zum Beispiel Rum, Whiskey oder Wein verwendet werden. Gewürze, Früchte oder andere Zutaten (z. B. Eier für Eierpunsch) können ebenfalls je nach Geschmack verwendet. Hat der Punsch seinen Siedepunkt erreicht, wird er in kleinen Gläsern oder Tassen, am besten so warm wie möglich serviert.

Punsch Zubereitung
Bei der Zubereitung von Punsch kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Punsch Zutaten im Überblick

Der Alkohol, in Form einer hochprozentigen Spirituose, sorgt für entsprechendes Aroma und spendet Wärme und Leichtigkeit. Neben dem Alkohol ist Zucker der Haupt-Kalorienlieferant, trägt zur Süße bei und transportiert den warmen Alkohol schneller ins Blut. Kalorienarmer Tee bildet die geschmackliche Grundlage. Durch die Beigabe des auserwählten Saftes wird die Haupt-Geschmacksrichtung bestimmt. Den Feinschliff liefern zu guter Letzt die Gewürze. Je nach verwendet Menge lässt sich deren Intensität steuern und eine entsprechende Stimmung (z. B. Nelken und Zimt zur Weihnachtszeit) kreieren. Diese Bestandteile zusammengemischt ergeben den einzigartigen Punsch-Geschmack.

Alternativen zum klassischen Punsch

Wie bei vielen anderen beliebten Getränken werden auch Punsch Rezepte durch jeweilige regionale Spezialitäten geprägt und variiert. Dadurch ergibt sich eine große Vielfalt an unterschiedlichen Zubereitungsmethoden. Beispiele hierfür sind: Der „Southern Bourbon-Punch“ welcher aus den Südstaaten der USA stammt. In diesem Bereich der USA spielt die Whiskey-Produktion eine große Rolle. Daher wird dieses Rezept traditionell mit Bourbon-Whiskey und Limetten aus der Region zubereitet und ergibt einen sehr herben Punsch. Die Schweiz und bestimmte Bereiche Deutschlands bringen fantastische Schokoladenprodukte hervor. Es ist somit nicht verwunderlich, dass hier ein „Eierpunsch“ gerne mit Kakao oder Schokoladenstückchen verfeinert wird. Im hohen Norden Deutschlands wird der beliebte „Grog“ in den Punsch gemischt. Europäische Länder die bekannt für ihre schmackhaften Früchte sind, geben diese gerne in Stücken oder Scheiben in ihre Punschvariation. „Früchtepunsch“ wird häufig auch als alkoholfreier Punsch getrunken. Entlang großer Weinanbaugebiete wird zumeist Wein, Traubensaft oder Holunder als Zutat gewählt.

Alkoholfreier Punsch

Punsch ohne Zugabe von Spirituosen wird häufig als „Kinderpunsch“ bezeichnet. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine schmackhafte, alkoholfreie Variante für die Kleinen, der meist sehr fruchtig ist. Aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins in unserer Gesellschaft erfreut sich alkoholfreier Punsch auch bei Erwachsenen immer größerer Beliebtheit. Es gibt hierfür zahlreiche, ausgefallene Rezepte für nahezu jede Geschmacksrichtung. Im Gegensatz zum alkoholhaltigen Pendant lässt sich in vielen Geschäften fertig gemischter alkoholfreier Punsch kaufen.

Copyright Hinweis: © stock.adobe.com/nesavinov & loki_ast

5/5 - (Bewertungen: 16)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Könnte dich auch interessieren

Gin Sour Cocktail
Cocktails

Gin Sour – Bittere Perfektion

Dass saurer Fruchtsaft und herber Alkohol einen wohlschmeckenden Cocktail ergeben können, beweist der Gin Sour. Durch die wohl dosierte Zugabe von Zuckersirup entsteht ein fein

Bier Kölsch 2
Bier

Bier Kölsch: Eine Lebenseinstellung

Kölsch ist nicht nur irgendein Bier, Kölsch ist eine Lebenseinstellung. Zumindest für einen waschechten Kölner. Das helle, goldgelbe, filtrierte Bier wird im Gegensatz zu Lager

Cognac
Spirituosen

Cognac – Der Weinbrand für Genießer

Der Name „Cognac“ ist gesetzlich geschützt und deshalb dürfen ihn nur Weinbrände tragen, die aus Trauben der Region Cognacais und den angrenzenden Weinanbaugebieten von Charente-Maritime

Erfrischende News gefällig?

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und sofort Vorteile genießen. Unser drinkoo Newsletter informiert dich über die neusten Beiträge und du erhältst Zugang zu exklusiven Inhalten wie Produkttest, Rezepte und Tipps & Tricks von Barprofis. 

Erfrischende News gefällig?
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Ich suche nach:

keine
Tierkranken- versicherung?

Anzeige