Der Gin befindet sich seit Jahren im Aufschwung und mit ihm ist auch der Gin Tonic auf nahezu jeder Cocktailkarte zu finden. Liegt der Fokus bei den meisten eher auf dem Gin, möchten wir mit diesem umfassenden Test den Fokus auch etwas mehr auf das Tonic Water lenken. Inzwischen findet man fĂŒr fast jeden Geschmack ein Tonic Water, egal ob wĂŒrzig, fruchtig, floral oder extrem bitter. Wir waren teilweise so ĂŒberrascht von den Unterschieden, dass wir euch dies nicht vorenthalten möchten. Wie wir genau das Tonic Water getestet haben erfahrt Ihr am Ende der Seite.
Das 28 Drinks Tonic Water ist eines von einer ĂŒberschaubaren Menge an Tonic Water, welches in einer 0,25 l Dose vertrieben wird. In der Vergangenheit war 28 Drinks wohl eher fĂŒr seinen, in einer schwarzen Dose vertrieben Energydrink bekannt. Bei 28 Drinks Tonic Water handelt es sich laut Aussage des Herstellers um ein Tonic mit weniger Chinin, aber dennoch angenehm herb und harmonisch. Auch pur soll das 28 Drinks Tonic Water ein Genuss sein.
Das aus England stammende 6 OÂŽClock Tonic ist kein eigenstĂ€ndiges Tonic, sondern ist eine Erweiterung des 6 OÂŽClock Gin. Das 6 OÂŽClock Tonic ist ein Tonic Water welches ohne kĂŒnstliche ZusĂ€tze auskommt und mit Extrakten aus Zitrone und Limette hergestellt wird. Das aus der Kleinstadt Thornbury (South Gloucestershire) stammende 6 OÂŽClock Tonic wurde von uns leider ohne den passenden 6 OÂŽClock Gin getestet.
Der Name Aqua Monaco kommt aus dem italienischen und heiĂt soviel wie Wasser MĂŒnchens. Bei allen Aqua Monaco Tonic Water  handelt es sich um Tonic Water welche mit dem Wasser der Mineralquelle, rund 150 Meter unter MĂŒnchen, produziert werden. Das gleiche aus der Schotterebene stammende Wasser nutzen auch die vielen MĂŒnchner Brauereien um ihre Biere herzustellen. Beim klassischen Aqua Monaco Tonic Water handelt es sich um ein Tonic mit herber Chinin Note.
Bei der Gestaltung des Etiketts hat sich Aqua Monaco viel Gedanken gemacht und viele Symbole der bayrischen Metropole untergebracht. So findet sich der Schwan, welcher bei König Ludwig dem Zweiten eine groĂe Rolle spielte ebenso auf der Flasche wie der Löwe der Stadt MĂŒnchen.
Beim Aqua Monaco Extra Dry Tonic hĂ€lt der Name was er verspricht. Extra Dry können wir nach unserem Test genauso unterschreiben. Entwickelt wurde das Aqua Monaco Extra Dry Tonic Water zusammen mit Klaus St. Rainer und dem Team der goldenen Bar in MĂŒnchen, einer der besten BarÂŽs Deutschlands. Optisch unterscheidet sich das Aqua Monaco Extra Dry Tonic Water nur in den gewĂ€hlten Farben des Etiketts.
Das Aqua Monaco Green Organic Herbal Tonic kommt komplett ohne Chinin aus. Alternativ wird der Geschmack durch Inhaltsstoffe wie Zitronenmelisse, Fieberklee, Enzianwurzel, Rosmarin und LavendelblĂŒte erreicht, welche von Hand in Alkohol mazeriert werden. Es wird also Alkohol als eine Art Lösungsmittel fĂŒr die Aromen verwendet. Besonders bei den Damen in der Runde fand das Aqua Monaco Green Tonic anklang.
BTW Tonic Water, ein weiteres Tonic Water aus England. Die Besonderheit des BTW Tonic ist schon auf den ersten Blick fĂŒr jeden ersichtlich. Das bernsteinfarbende BTW Tonic entsteht durch die, in kleinen Chargen, aufwendige Extraktion aus der fĂŒr das Chinin verantwortlichen Chinarinde. Mit dem BTW Tonic Water ist ein, nach viktorianischem Rezept hergestelltes Tonic entstanden, welches nicht nur im Gin eine gute Figur macht. Tipp: Auch einmal in Vermouth versuchen. Auch als Tonic Sirup erhĂ€ltlich.
Das Blue tonic water by KAS ist ein preisgekröntes Tonic Water aus Spanien. Das farblose Tonic kommt in einer sehr schönen und leicht blĂ€ulichen Flasche und weiĂ sich abzuheben. Das KAS Blue Tonic ist nicht zu verwechseln mit dem NORDIC Blue Tonic welches ebenfalls von und getestet wurde. Insgesamt können wir zusammenfassen, dass die Flasche gefĂ€llt der Inhalt hingegen nicht ĂŒberzeugen konnte.
Auch wenn der Name des Britvic Tonic eher einen Filler aus Osteuropa vermuten lĂ€sst, so ist Britvic bereits seit vielen Jahren die Nummer 2 der britischen Softdrinkhersteller. Bereits 1938 als The British Vitamin Product Company gegrĂŒndet, folgte 1971 die Umbenennung in Britvic. Das Britvic Tonic welches als eines der wenigen in einer 160 ml Flasche kommt, passt somit vom MischungsverhĂ€ltnis perfekt zu 4cl Gin.
Das farblose und nahezu geruchlose Britvic Tonic ist etwas milder und weniger bitter, lĂ€sst im Abgang aber etwas SĂŒĂstoff durchklingen. Kenner erkennen sofort das Wappen des britischen Königshauses auf dem Etikett der Flasche.
Mit 2 Kalorien pro 100 ml ist das Britvic Tonic in der Low Calorie Version ideal fĂŒr alle die auf ĂŒberflĂŒssige Kalorien verzichten wollen oder mĂŒssen. Durch den Verzicht auf Zucker, war die SĂŒĂstoff-Note schon sehr stark heraus zu schmecken und konnte uns nicht ĂŒberzeugen. Der Geruch hingegen konnte voll und ganz mit Noten von Grapefruit und frischer SĂŒĂe ĂŒberzeugen. Der aber vermutet mit dem kalorienreduzierten Britvic Tonic, eine Alternative zum normalen Indian Tonic zu erhalten, den mĂŒssen wir leider enttĂ€uschen.
Zugegeben, allein das Etikett hat uns an der Flasche des Distillers Tonic Water bereits ĂŒberzeugt, Ă€hnelt es doch stark der Optik dieses Portals. Aber natĂŒrlich weiĂ auch der Inhalt des Distillers Tonic Water zu ĂŒberzeugen. Das frĂŒher als 6 OÂŽClock bekannte Tonic Water kommt mit Aromen aus Zitrone und Limette und kann sich komplett ohne kĂŒnstliche ZusĂ€tze beweisen. Die Bitternoten sind eher leicht und der KohlensĂ€uregehalt ist durchschnittlich.
Doctor PolidoryÂŽs Dry Tonic, ein weiteres Tonic Water mit einer tollen Geschichte. Folgendes ist dazu auf der Facebookseite von Doctor Polidory zu finden: Als Leibarzt des legendĂ€ren Lebemannes Lord Byron wurde Doctor Polidori nicht nur als Reisebegleiter und enger Vertrauter geschĂ€tzt, sondern auch wegen seiner alchemistischen Tinkturen, die das ein oder andere Abenteuer glimpflich enden lieĂen. Des Meisters alte Aufzeichnungen legen den Grundstein fĂŒr eine moderne Interpretation eines Tonikums, dessen wunderbaren Geschmack der Literat John William Polidori mit Worten nicht ausreichend hĂ€tte beschreiben können.
Beim Doctor Polidory Tonic handelt es sich insgesamt um ein recht trockenes Tonic, welches dem Gin selbst genug Raum zur Entfaltung lÀsst. Geschmacklich Àhnlich dem Fever Tree Mediterranean Tonic, ein Tonic aus dem Hause Capulet & Montague, welches ebenfalls den Ferdinands Saar Dry Gin vertreibt.
Â
Wer Fan des mit Gurke zubereiteten Hendricks Gin Tonic ist, wird das Doctor Polidoriâs Cucumber Tonic Water lieben. Schon beim Ăffnen des Kronkorken der Flasche kommt einem sofort Gurke in die Nase. Auch geschmacklich können die Aromen mit natĂŒrlichen Gurkenextrakt auf ganzer Linie ĂŒberzeugen. Geschmacklich wird dieses Tonic Water vor allem in GinÂŽs mit Zitrus und Wacholdernoten ĂŒberzeugen.
Die Niederlande sind bekannt fĂŒr so allerlei kulinarische Leckerbissen. Bisher gehörte Tonic nicht dazu, was sich nun seit dem Double Dutch Tonic verĂ€ndert hat. Im hier getesteten Double Dutch Skinny Tonic Water handelt es sich um die kalorienreduzierte (60% weniger als das vergleichbare Double Dutch Tonic) Tonic mit Noten von Grapefruit und Wacholder. Chinin ist selbstverstĂ€ndlich ebenfalls enthalten und sorgt damit fĂŒr die typischen Bitternoten des Tonic.
Wir schreiben das Jahr 1825 und britische Offiziere entdecken in Indien, dass auf der Rinde des Chinarindenbaums Chinin als Malariaprophylaxe eingesetzt werden kann. Das East Imperial Tonic besinnt sich auf eben jene UrsprĂŒnge des Tonic Waters und schafft mit seinen TonicÂŽs herbe, aber dennoch zurĂŒckhaltende Filler. Der hohe KohlensĂ€uregehalt gefĂ€llt, der herbe und bittere Geschmack ist hingegen eher etwas fĂŒr Kenner und Liebhaber von KrĂ€uter- und GewĂŒrznoten in GinÂŽs.
Fentimans Tonic Water ist seit vielen Jahren als Hersteller von Ingwerbier bekannt. Bereits 1905 gegrĂŒndet hat sich Fentimans heute den Ruf als Produzent von biologischen und geschmacklich ĂŒberragenden Limonaden erarbeitet. Das Fentimans 19:05 Herbal Tonic soll an das GrĂŒndungsjahr von Fentimans erinnern und beinhaltet unter anderem Zutaten wie Myrte und Ysop. Insgesamt recht sĂŒĂ und auch im Gin nicht viel angenehmer. Die Bitternoten sind nur leicht.
Fentimans Light Tonic Water unterscheidet sich nur minimal zum klassischen Fentimans Tonic. Der Hauptunterschied liegt hauptsĂ€chlich darin, dass statt Zucker SĂŒĂungsmittel verwendet werden. Der Trend ist aber mittlerweile bei nahezu allen Tonic Water Herstellern angekommen, sodass man hier von keiner Besonderheit sprechen kann. Optisch wie geschmacklich Ă€hnlich dem Fentimans Tonic Water ist es die Alternative fĂŒr figurbewusste GenieĂer.
Fentimans Tonic Water ist der Klassiker unter den TonicÂŽs. Pur kaum zu genieĂen, eignet sich dieses Tonic ideal fĂŒr einen Gin Tonic. Die milden Zitrusaromen sorgen dafĂŒr, dass der Gin nicht ĂŒberdeckt wird und sorgt im Mix fĂŒr einen angenehmen Geschmack mit leichter Bitternote. Fentimans Tonic Water ist all die Jenigen ideal, die ein echtes Original genieĂen möchten.
Kaum ein Tonic Water hat in den letzten Jahren einen derartigen Aufstieg erlebt wie Fever Tree Tonic. Inzwischen ist das aus England stammende Tonic Water in nahezu jedem Supermarkt erhÀltlich und von der QualitÀt der Zutaten und Herstellung nicht zu bemÀngeln. Mehr als 4 Zutaten hat das Fever Tree Tonic Water nicht nötig. Neben dem Chinin aus dem Grenzgebiet zwischen Ruanda und dem Kongo und Orangen aus Tansania, findet sich nur noch bestes Quellwasser aus England im Tonic.
Inhaltlich ist das Fever Tree Mediterranean Tonic Water fast identisch mit dem Fever Tree Indian Tonic, lediglich zwei weitere Zutaten, Thymian und Rosmarin, bringen den mediteranen und wĂŒrzigen Geschmack ins Fever Tree Mediterranean Tonic Water. Im vergleich zu vielen Tonic Water, eignet sich das Fever Tree Tonic auch fĂŒr MischgetrĂ€nke mit Wodka und kann hier seinen Geschmack voll entfalten.
Das Fever Tree Premium Lemon Tonic schmeckt nach einer erfrischenden Mischung aus Tonic Water und Bitter Lemon. Mit Fokus auf Zitrusaromen, ist dieses Tonic Water ideal fĂŒr alle die gern einen einfachen oder gĂŒnstigeren Gin mit einem guten Tonic genieĂen wollen. Durch seinen starken Eigengeschmack macht das Fever Tree Lemon Tonic auch einen etwas flachen Gin oder stĂ€rkere Gins gut genieĂbar.
Der Hype um den Hugo ist zwar inzwischen etwas abgeflacht, dennoch hat der Holunder und mit ihm die HolunderblĂŒte es in die Bars dieser Welt geschafft. Das Fever Tree Elderflower Tonic Water bedient genau diese Zielgruppe. Dabei hat es das Fever Tree Elderflower Tonic Water geschafft, den Geschmack der HolunderblĂŒte und des TonicÂŽs, ohne kĂŒnstlich zu wirken zu einem leckeren Tonic Water zu verbinden.
Tonic ist in und nun hat auch die Schweiz ein eigenes Tonic Water, das Gents Tonic. Das Gents Tonic ist fĂŒr die Gourmets unter den Tonic Liebhabern geschaffen und wird der breiten Masse wohl nicht gefallen. Die Aromen reichen von Zitrus ĂŒber RĂŒbenzucker bis hin zu Gentiana Lutea, dem gelben Enzian. Speziell die letzte Zutat lĂ€sst das Gents Tonic fĂŒr den durchschnittlichen Gin Tonic Trinker durchfallen. Herb und ein wenig auĂergewöhnlich. Das Gents Roots Tonic Water aus der Schweiz.
Das Goldberg Tonic wird von der MBG INTERNATIONAL PREMIUM BRANDS GmbH vertrieben, welche neben dem Goldberg Tonic auch noch viele weitere Marken, darunter Scavi & Ray, DosMas oder die Energydrink-Marke Effect vertreiben. Das Goldberg Tonic selbst ist seit 2013 im Handel und konnte bereits einige Preise (z. B. RedDot Design Award) abrĂ€umen. ErhĂ€ltlich ist dieses vergleichsweise gĂŒnstige Tonic (oft unter 1,-⏠zu bekommen) in einer 200ml und 1l Pet Flasche.
Das Goldberg Bone Dry Tonic Water ist genau das, was der Name verspricht. Das Goldberg Tonic ist sehr trocken und hat noch weniger sĂŒĂe als das normale Goldberg Tonic. Sucht man nach nĂ€heren Informationen zu diesem Tonic Water, findet man leider nahezu gar nichts. Es ist nur wenig zu kaufen und meist nur fĂŒr Kenner ein bitterer Genuss. Das Goldberg Bone Dry Tonic kommt in den klassischen 200ml GlasflĂ€sschen und ist im Vergleich schon recht preiswert.
Das aus dem spanischen Puerto de Santa Marie stammende Tonic Water wird Ă€hnlich aufwendig hergestellt, wie man es sonst nur von Gin kennt. Durch das Lösen der Aromen in Alkohol, wird den Botanicals schonend der Geschmack entzogen und geben dem Indi & Co Tonic Water seinen einzigartigen Geschmack. Besonders die Aromen von SchwarzkĂŒmmel und Kalamansi machen dieses Tonic Water einzigartig. Auch der Sirup der Pandanus, auch Kewra genannt, befindet sich in diesem sehr exotischen Tonic.
Das Ledgers Tonic ist eines der ersten Tonics mit dem natĂŒrlichen SĂŒĂstoff der Stevia Pflanze. Mit rund 23 kcal kann das Ledgers Tonic speziell figurbewusste Gin Tonic Liebhaber begeistern. AbgefĂŒllt wird das Ledgers Tonic in den klassischen 200ml FlĂ€schchen mit hellblauem Etikett. Herkunftsland ist Spanien, auch wenn es der Name erst anders vermuten lĂ€sst.
Das Ledgers Tonic mit Cinnamon ist eine Erweiterung der normalen Tonic Water von LedgerÂŽs. Das ausschlieĂlich mit Stevia gesĂŒĂte Tonic schmeckt sehr rund und wird viele Cocktails abrunden. Das aus Spanien stammende Tonic Water gehörte in unserem Test zu einem der Favoriten und wird sich noch in einigen Cocktails wiederfinden.
Ja das heiĂt wirklich so  Das Llanllyr Tonic Water stammt aus dem schönen West Wales und das fĂŒr dieses Tonic verwendete Wasser gehört zu den weichesten und reinsten dieser Welt. Das Llanllyr Tonic Water ist ein sehr unauffĂ€lliges und sanftes Tonic. Statt des natĂŒrlichen Chinins, haben sich die Macher dafĂŒr entschieden das reine Quellwasser in den Vordergrund zu stellen und damit ein Tonic zu schaffen, welches die Aromen eines guten GinÂŽs betont statt zu ĂŒberdecken. Sicher nicht jedermanns Geschmack.
Das Le Tribute Tonic ist der passende Filler zum gleichnamigen Gin. Mit Zitronengras Destillat, ebenfalls wie im Tribute Gin, ein fruchtig bitterer Genuss. Die Aromen gehen von Zitrus ĂŒber Grapefruit und schaffen es trotzdem einem leichten Gin ausreichend Raum zur Entfaltung zu geben. Die Flasche des aus Barcelona stammenden Le Tribute Tonic Water ist gleichzeitig eine Augenweide und dabei so einzigartig wie gelungen.
Das Loopuyt Tonic Water ist genau wie auch das 6 OŽClock Tonic, oder das Tonic Water von Windspiel, ein Tonic Water welches zum gleichnamigen Gin entwickelt wurde. Leider konnten wir das Loopuyt Tonic nicht mit dem entsprechenden Gin testen, da dieser in Deutschland nicht sehr einfach zu kaufen ist. Sowohl das Loopuyt Tonic als auch der dazugehörige Gin, stammen aus dem schönen Holland und sind daher ein echter Exot in deutschen Bars.
Markham Co. wurde vom gleichnamigen GrĂŒnder Sir Clemens Robert Markham bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegrĂŒndet und ist nun auch Namensgeber des Markham Tonic Water. Das aus Spanien stammende Markham Tonic Water greift bei seinen Inhaltsstoffen ausschlieĂlich auf Chinin sowie auf Ă€therische Ăle aus ZitrusfrĂŒchten zurĂŒck. Der Geruch ist zwar kaum wahrnehmbar, insgesamt aber ein rundes Tonic Water.
Die Flasche des ME Tonic fĂ€llt sofort ins Auge. Die groĂe und schmale Flasche mit kleinem grĂŒnen Etikett sieht hochwertig aus und genau so soll es sich, laut Herstellerangaben, auch mit dem Inhalt verhalten. Uns hat der Geruch, ebenso wie der Geschmack des ME Tonic nicht wirklich ĂŒberzeugen können. Die vielen Bitternoten und das Chinin stehen bei diesem Tonic klar im Vordergrund.
Das in skandinavischer Schreibweise gehaltene Etikett des Nordic Blue Tonic Water, lÀsst den Betrachter auf eine skandinavische Herkunft deuten. Doch hierbei liegt man ganz falsch, denn Nordic Blue Tonic (Aussprache Nerdic Blue) wird vom GetrÀnkegiganten Coca Cola hergestellt und vertrieben. Noch interessanter ist, dass das Nordic Blue Tonic Water noch nie in einem skandinavischen Land kÀuflich zu erwerben war. Das nordische Blau fiel bei unserem Tonic Water Test sofort ins Auge und begeistert durch seine starke blaue Farbe. Vom Geruch und Geschmack waren dann aber nahezu alle Tester enttÀuscht, da beinahe nichts zu schmecken und riechen war. Schade.
Â
Das Original Citrus Tonic Water ĂŒberstrahlt mit seiner blauen Farbe alles. Doch nicht nur die Optik des blauen Tonic Water ist spitze, auch der Geschmack des Tonic gefĂ€llt. Ordentlich SĂ€ure trifft auf Chinin und fruchtige Grapefruit oder auch Bitterorange. Beim Geruchstest hingegen zeigt sich das Original Citrus Tonic eher bedeckt, sodass nahezu keine Aromen wahrnehmbar sind.
Die Flasche gefÀllt auf Anhieb und macht Lust auf den Inhalt. Das Premium Tonic Water von Original ist ein ordentlich bitteres und trockenes Tonic Water. In der Kombination mit Gin ergibt sich ein ein ordentlicher Gin Tonic welcher jeder Bar gerecht werden sollte. Auch die leichten Zitrusnoten passen gut in den beliebten Drink. Das Tonic hat seinen Ursprung im spanischen Madrid und konnte bereits auf Grund des Designs einige Preise abrÀumen.
Die grĂŒne Farbe des Original Tonic Mint fĂ€llt ins Auge und macht unmissverstĂ€ndlich klar, dass es sich hierbei um ein Mint Tonic Water handelt. Das die Farbe nur durch den Zusatz von Farbstoffen erreicht werden kann, klammern wir an dieser Stelle erst einmal aus. Geschmacklich klar Pfefferminze, viel Menthol und in einem Gin Tonic durchaus zu genieĂen. Das hierbei der klassische Geschmack ein wenig verloren geht, sollte jeden klar sein.
Beim Peter Spanton No. 1 London Tonic Water handelt es sich um ein klassisches Tonic, welches unaufgeregt und ohne besondere Aromen daherkommt. Wie der name es vermuten lĂ€sst, kommt das Peter Spanton No. 1 Tonic Water auf dem schönen London. Neben dem ânormalenâ Tonic Water sind auch TonicÂŽs mit interessanten Geschmacksbestandteilen wie beispielsweise Schokolade erhĂ€ltlich.
Das Peter Spanton No. 9 Cardamom Tonic Water vereint Zitrusnoten mit dem Geschmack von Kardamom. Besonders gut soll laut Aussage des Herstellers Peter Spanton, das Tonic Water mit einen Spalt grĂŒnes Apfel und pur eisgekĂŒhlt schmecken. AbgefĂŒllt in der beliebten 200ml Flasche, ist dieses Tonic mit seinem Preis von etwas ĂŒber 2,-⏠fĂŒr Liebhaber krĂ€uteriger Tonic empfehlenswert.
Ein Trend der in Sachen Tonic schon seit einiger Zeit zu beobachten ist, ist die Verwendung von Alternativen zur Zitrusfrucht. So auch beim Peter Spanton No. 5 Lemongrass Tonic welches mit Zitronengras und einem Hauch Ingwer veredelt wurde. Das herbe Tonic Water ist eines von einer ganzen Reihe an Tonic Water des Herstellers Peter Spanton.
Chocolate Tonic? Ja richtig beim Peter Spanton No. 4 Chocolate Tonic Water handelt es sich um ein Tonic mit den Aromen von Schokolade. Was sich im ersten Moment nicht unbedingt wohlschmeckend anhört, konnte einen Teil der Tester beim Tonic Water Test durchaus ĂŒberzeugen. Der Geschmack erinnert stark an Minzschokolade ala After Eight und soll laut Angabe des Herstellers auch sehr gut mit Rum, Brandy oder Amaretto harmonisieren. Uns hat er ĂŒberzeugt und wir werden nachordern.
Ein neues Retro Tonic Water aus SĂŒdtirol. Das Plose Acqua Tonica wird in einer Glasflasche mit Schraubverschluss abgefĂŒllt und ist damit eines der wenigen Tonic Water auf dem Markt. Auch die Flasche ist mit 250 ml etwas gröĂer als die des Wettbewerbs. Neben dem Plose Acqua Tonica bietet Plose auch weitere Limonaden, beispielsweise mit Ingwer, Grapefruit oder Chinotto.
Allein die Optik der in matt gehaltenen 200 ml Dose hebt sich von der Breiten Masse ab. Das Qyuzu Premium Tonic Water hat seinen Namen von der Zitrusfrucht Yuzu, welche vorwiegend in China und Japan zu finden ist. Neu angepflanzt in Valencia bringt sie nun den Geschmack ins Qyuzu Premium Tonic Water. Ideal vertrĂ€gt sich das Tonic Water mit trockenen Spirituosen wie natĂŒrlich Gin oder auch Wodka. Vertrieben wird das Qyuzu Tonic Water von der Tropextrakt GmbH aus Frankfurt am Main.
Sanpellegrino, der italienische GetrĂ€nkehersteller, dĂŒrfte inzwischen auch im deutschsprachigen Raum durch sein in grĂŒnen Flaschen erhĂ€ltliches Mineralwasser bekannt sein. Was viele nicht wissen, San Pellegrino ist mehr als nur das unter S. Pellegrino verkaufte Wasser. Der Hersteller mit Sitz in Mailand bietet neben weiteren Limonaden (in Deutschland meist in Dosen erhĂ€ltlich) auch ein Tonic Water an. Das Sanpellegrino Old Tonic ist in Deutschland jedoch eher schwer zu bekommen, in Ăsterreich und der Schweiz sieht das schon besser aus.
Kaum eine Marke ist derart mit dem Tonic Water verbunden wie Schweppes. Grund dafĂŒr dĂŒrfte nicht zuletzt die Patentierung des Schweppes Tonic Water aus dem Jahre 1858 sein, welches durch Londoner Erasmus Bond, dem Unternehmen des deutschen Johann Jacob Schweppe. Bei den durch uns getesteten Tonic Water handelt es sich um die Schweppes Premium Tonic Water, welche neben weiteren Variationen auch in einer eleganteren Glasflasche abgefĂŒllt werden. Das Schweppes Tonic Original ist wie es der Name vermuten lĂ€sst, in der Rezeptur dem Original von frĂŒher nachempfunden.
Ebenfalls aus der Schweppes Premium Tonic Serie ist dieses Tonic Water. Gedacht fĂŒr alle die auf der Suche nach einem speziellen Tonic Water sind und hierbei einen anderen Geschmack suchen. Versetzt mit den Aromen von rosa Pfeffer, ist das Schweppes Pink Pepper Tonic Water perfekt fĂŒr einen Gin Tonic mit dem Hendricks Gin und Gurke. Neben der schöneren Optik sollen die Premium Tonic Flaschen darĂŒber hinaus auch die KohlensĂ€ure besser halten.
Das Schweppes Ginger & Cardamom Tonic Water ist erstmals 2012, fĂŒr nur 6 Monate als limitierte Edition fĂŒr Bars und Diskotheken erschienen. Ideal lĂ€sst sich das Schweppes Ginger & Cardamom Tonic Water mit einem Gin wie dem Bombay Sapphire London Dry kombinieren. Aber auch andere Variationen sind auf Grund des enthaltenen Ingwers sehr gut denkbar.
Das Schweppes Ginger & Cardamom Tonic Water ist erstmals 2012, fĂŒr nur 6 Monate als limitierte Edition fĂŒr Bars und Diskotheken erschienen. Ideal lĂ€sst sich das Schweppes Ginger & Cardamom Tonic Water mit einem Gin wie dem Bombay Sapphire London Dry kombinieren. Aber auch andere Variationen sind auf Grund des enthaltenen Ingwers sehr gut denkbar.
Fruchtig und ausgewogen bitter prĂ€sentiert sich das Schweppes Hibiscus Tonic in seiner eleganten Glasflasche, welche speziell entwickelt wurde um besonders langes Prickeln zu gewĂ€hrleisten. Im Test konnte das Prickeln gar nicht so schnell entweichen, wie die Flasche geleert war. Ist Mann hier schnell der Ansicht, dass sich dieses Tonic besonders fĂŒr die Damen eignet, so waren es speziell die MĂ€nner die das Tonic als gelungen beurteilten. Schweppes Hibiscus Tonic, perfekt beim Abend auf der Terrasse oder Balkon.
Ein weiteres Tonic aus der schönen Schweiz. Das Swiss Mountain Spring Rosemary Tonic ist eines von vielen neuen Geschmacksvariationen des Filler Klassikers fĂŒr einen guten Gin Tonic. Mit sehr weichem Wasser aus der Bergquelle Allegra in der Schweiz, ist das Swiss Mountain Spring Rosemary Tonic nicht nur sehr bekömmlich, sondern auch ein mediterranes Tonic mit natĂŒrlichem Chinin.
Mit ordentlich KohlensĂ€ure, guter SĂŒĂe, angenehmen Bitternoten und wenig aufdringlichem Rosmarinaroma eignet sich das Swiss Mountain Spring Rosemary Tonic ideal fĂŒr Gins wie dem Gin Mare oder Friedrichs Gin.
Schon bevor man das Swiss Mountain Tonic mit Ingwer und Lemongrass ĂŒberhaupt probiert hat, lĂ€uft einem das Wasser im Mund zusammen. Ingwer, derzeit sowieso wieder im Trend und Lemongrass als Filler zu einem passenden Gin? Was sich gut anhört, schmeckt auch pur bereits sehr gut. Der Ingwer und auch Lemongrass sind direkt heraus zu schmecken, ohne zu stark an Ginger Beer zu erinnern. In Verbindung mit einem Wacholder-lastigen Gin sehr zu empfehlen.
Die Flasche des Sydrome Premium Velvet Tonic Water fĂ€llt sofort ins Auge und das nicht nur auf Grund des pinken Deckels, sondern auch der Gestaltung des Etiketts. So findet sich neben den Inhaltsstoffen und Logo auch die Malaria MĂŒcke wieder. Geschmacklich wenig bitter und Thymian- sowie Bitterorangenaromen ein vielseitiges Tonic Water, welches ĂŒber ordentlich KohlensĂ€ure verfĂŒgt.
The London Essence Tonic WaterâŠbei der dritten Gin-Tonic Bestellung an der Bar sicher nicht ganz leicht auszusprechen, bietet neben dem klassischen Bestandteil Chinin auch gleich die doppelte Dröhnung Wacholder. Mit weiteren Noten von Thymian, Pinie und Zitrusfrucht ist das London Essence Tonic sicher kein Tonic fĂŒr die breite Masse. Das mit Stevia gesĂŒĂte Tonic funktioniert fĂŒr echte Fans mit hohen Anspruch an unterschiedlichste Aromen aber sicher hervorragend. The London Essence TonicâŠintensiver Geschmack fĂŒr den Bildungstrinker der jedes andere Tonic schon kennt.
Seit 2010 vertreibt der aus Berlin stammende âErfrischungsgetrĂ€nke-Pionierâ Bitterlimonaden. Bereits mehrfach ausgezeichnet kann sich Thomas Henry inzwischen auch in vielen SupermĂ€rkten durchsetzen und bietet damit eine qualitative Alternative zu Schweppes und Co. Neben den klassischen 200 ml GlasflĂ€schen gibt es auch eine eine 1 Liter Thomas Henry Tonic Water PET Flasche im Handel, welches sich natĂŒrlich ideal fĂŒr geplante Hauspartys eignet.
Bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung des Thomas Henry Tonic Water, kam das Thomas Henry Elderflower Tonic auf den Markt. Sanfte Bitterkeit trifft hierbei die lieblichen Noten der HolunderblĂŒte und befriedigt damit ein inzwischen hĂ€ufig nachgefragtes GeschmĂ€ckle. Gut gemixt eignet sich das Thomas Henry Elderflower Tonic sowohl fĂŒr GinÂŽs als auch fĂŒr guten Wodka, bspw. mit Grapefruitsaft und Madame Geneva Gin Blanc.
Besonders die Damen im Tonic Water Test konnte dieses Tonic ĂŒberzeugen. Das Thomas Henry Cherry Blossom Tonic Water sorgt mit seinem floralen Noten der KirschblĂŒte fĂŒr eine liebliche Note in jeden Drink. Neben dem gelungenen Geschmack, wenig bitter, ĂŒberzeugt auch die Optik des Thomas Henry Tonic voll und ganz. Das leichte Rose des Tonic sieht mit einer KirschblĂŒte als Garnitur wirklich klasse aus.
TonicÂŽs aus England, Deutschland oder auch Spanien hat man immer mal wieder im gut sortierten Fachhandel. Das Three Cents Tonic aus Griechenland hingegen ist etwas Besonderes und das nicht nur auf Grund der Herkunft. Three Cents Tonic schmeckt fruchtig nach Orange und Zitronengras ohne dabei zu sĂŒĂ zu werden. Mit reinem Quellwasser und natĂŒrlichem Chinin konnte das Three Cents Tonic Water in der Verkostung definitiv punkten. Three Cents Tonic passt perfekt zu GinÂŽs die etwas Raum brauchen.
Normalerweise ist das Aroma des Tonica Superfine von Cedral Tassoni eher bei ZigarrengenieĂern zu finden. Die Rede ist von Zedernholz, welches sonst zur Auskleidung von Humidoren genutzt wird und somit Zigarren ein entsprechendes Aroma verleiht. Im Tonica Superfine wird es vereint mit dem natĂŒrlichen Aroma von Quassia, dessen Holz den Bitterstoff Quassin beinhaltet. ZusĂ€tzlich wird demineralisiertes Wasser als GeschmacksverstĂ€rker genutztâŠeinzigartig!
Wer den Windspiel Gin mag, wird ihn in Kombination mit dem Tonic Water aus gleichem Hause lieben. Das aus Deutschland stammende Windspiel Tonic trifft perfekt die klassischen und traditionellen Noten des aus England stammenden Originals. Mit seinem milden Geschmack und den leichten Zitrusnoten kann das Tonic Water aus der Eifel voll ĂŒberzeugen. Egal ob als Dose oder Flasche, das Windspiel Tonic ist in der Kombination mit dem gleichnamigen Windspiel Gin, einer der Lieblinge der Tonic Water Tester.
Der Gin befindet sich seit Jahren im Aufschwung und mit ihm ist auch der Gin Tonic auf nahezu jeder Cocktailkarte zu finden. Liegt der Fokus bei den meisten eher auf dem Gin, möchten wir mit diesem umfassenden Test den Fokus auch etwas mehr auf das Tonic Water lenken. Inzwischen findet man fĂŒr fast jeden Geschmack ein Tonic Water, egal ob wĂŒrzig, fruchtig, floral oder extrem bitter. Wir waren teilweise so ĂŒberrascht von den Unterschieden, dass wir euch dies nicht vorenthalten möchten.
Um jedes Tonic wirklich sinnvoll testen zu können, haben wir uns zusĂ€tzlich noch einige Drinkoo-Fans mit unterschiedlichsten GeschmĂ€ckern eingeladen. 50% Frauen und 50% MĂ€nner, gut gelaunt und mit groĂem Interesse an der Welt des TonicÂŽs. Pro Abend wurden nicht mehr als 5 â 7 Tonic Water getestet, denn wenn man ehrlich ist war das schon eine ziemlich bittere AngelegenheitÂ
Bewertet wurde immer jeweils ein Tonic Water, ohne dabei die Marke oder die Inhaltsstoffe zu kennen. Die persönlichen EinschĂ€tzungen wurden notiert und anschlieĂend in der Gruppe besprochen, um Werte fĂŒr diesen Test festzulegen. Hierbei wurde dann auch die Tonic Water Flasche âfreigegebenâ, sodass man ebenfalls das Design und die Inhaltsstoffe begutachten konnte.
Von: âOuuhhâŠist das bitter!â bis zu âIch möchte das sofort mit Gin XYZ probierenâ war eigentlich alles dabei. Da GeschmĂ€cker bekanntermaĂen unterschiedlich sind, haben wir auĂerdem auf die Wahl eines Siegers verzichtet, allerdings Tonic Water mit einem **TIPP** hervorgehoben die uns besonders gut gefallen haben. Damit man in diesem umfangreichen Artikel nicht die Ăbersicht verliert haben wir im folgenden ein Inhaltsverzeichnis und ein Pfeilsymbol (â§), dass genau dort wieder hinfĂŒhrt.
Die Herkunft des TonicÂŽs und damit verbunden, des Gin Tonic ist eine interessante Geschichte aus der Kolonialzeit. UrsprĂŒnglich wurde Tonic Water als eine Art Malariaprophylaxe von Soldaten der europĂ€ischen Kolonialarmeen genutzt. Hierbei war aber der Chiningehalt höher als wir es vom heutigen Tonic Water kennen und es musste regelmĂ€Ăig getrunken werden, damit die Wirkung einsetzte. Weil das Tonic so bitter war, wurde es nach ErzĂ€hlungen, durch britische Seeleute zu einem Gin Tonic gemixt. Mit einem erfrischenden Tonic Water von heute, hatte das Tonic von damals nichts zu tun.
Â
Hinweis: Hier werden Provisions-Links (Affiliate-Links) verwendet und durch â(*)â gekennzeichnet. Bestellen Sie ĂŒber diese Links etwas, erhĂ€lt drinkoo.de eine Provision vom VerkĂ€ufer, fĂŒr Sie entstehen keine Mehrkosten.
Ich suche nach: